Verkauf eines Tanklöschfahrzeug TLF 1000 auf Opel Blitz 300-6:
FAHRZEUGDATEN zu OPEL BLITZ 300-6:
Firmenmäßige Bezeichnung: TLF 1000 (TankLöschFahrzeug mit 1000 L Wassertank)
auf Opel Blitz 2,1 t
Hersteller: Adam Opel AG, Rüsselsheim am Main, Bunderepublik Deutschland
Untergruppe: leichter LKW mit Ottomotor
Marke: Opel
Type: Blitz
Modell: 300-6
Baujahr: 1971
Abgelastet auf 3,5 To – somit mit FS B zu Fahren
Karosserieversion: Aufbau leichtes Tanklöschfahrzeug TLF 1000
Getriebe: voll- und sperrsynchronisiertes Vierganggetriebe, 1 Rückwärtsgang
Motordaten: 6 –Zylinder (Reihe) Vergasermotor, Hubraum 2490 cm³, Leistung 80 PS
bei 4500 U/min, max. Drehmoment 177 bei U/min 3600-4200, Verdichtung 9,0
Motorkonstruktion: Bezeichnung Opel Blitz 25 T, Ventilsteuerung CIH, Antrieb durch Duplex Kette, Hub/mm 69,8, Bohrung/mm 87, Gemisch Aufbereitung Vergaser Solex PDS-3, Kühlung Wasser, Schmierung Druckumlauf 5 Liter Öl
Fahrgestell: verstärkte Hinterachse, progressiv wirkende Hinterachsfedern in Verbindung mit hydraulischen Teleskopstoßdämpfern, mit verstärkten Vorder- und Hinterachsfedern, 7-fache Bereifung Dimension 6.50-17, hydraulische Vierradbremse, 12 Volt Drehstromlichtanlage, Radstand 3000 mm, mit Stabilisator an der Vorder- und Hinterachse, und zentralem Nebenantrieb zum Antrieb der Hochdruckpumpe.
Feuerwehrtechnischer Aufbau: In Stahlbauweise, hergestellt nach den damals geltenden Baurichtlinien des Österreichischen Bundesfeuerwehrverbandes (Österreichisches Patent Nr.: 220.958). Das Fahrgestell und der feuerwehrtechnische Aufbau wurden im Rahmen eines Werksauftrages bei der Firma Konrad Rosenbauer KG, Fabrik für Feuerwehrgeräte und Speziallandmaschinen in 4020 Linz an der Donau, Werk Hernals in 1170 Wien durchgeführt.
WERDEGANG DES FAHRZEUGES:
Erstanmeldung: 29.06.1971 Freiwillige Feuerwehr Guntramsdorf (Niederösterreich, Bezirk Mödling), behördliches Kennzeichen N14431
Abmeldung : 02.11.1994 Freiwillige Feuerwehr Guntramsdorf
Folgeanmeldung : 01.03.1995 Freiwillige Feuerwehr Loosdorf (Niederösterreich,Bezirk Mistelbach), behördliches Kennzeichen MI-47FX
Abmeldung : 02.03.2004 Freiwillige Feuerwehr
Folgeanmeldung : 25.02.2008 Privater Zulassungsbesitzer im Bereich der Bezirkshauptmannschaft Mistelbach
Abmeldung : 23.12.2013
Folgeanmeldung : 10.01.2014
Genehmigung als historisches Fahrzeug: Die Genehmigung als historisches Fahrzeug nach § 34 KFG 1967 erfolgte am 05.09.2014 in der Prüfstelle Gerasdorf bei Wien des Amtes der Niederösterreichischen Landesregierung.
Zwischen Jänner 2014 und Mai 2016: Restauration des feuerwehrtechnischen Aufbaues, der Pumpe, der Doppelkabine und Bestückung entsprechend den damaligen Baurichtlinien für Löschfahrzeuge mit der feuerwehrtechnischen Ausrüstung.
Zertifizierung entsprechend CTIF-Regularien
Bei der FF in Untersiebenbrunn (Niederösterreich, Bezirk Gänserndorf) fand am 28.April 2018 die Zertifizierung nach CTIF statt. Die Bewertung ergab eine „Gold-Bewertung“
Am 03. Juni 2018 wurden mir und weiteren Kameraden in Rahmen des Abschnitts-Feuerwehrtages in Engelhartstetten (Niederösterreich, Bezirk Gänserndorf) die Plaketten und Urkunden überreicht.
Historisches KFZ „Pickerl“ alle 2 Jahre, max 120 Tage im Jahr dürfen gefahren werden, ein Fahrtenbuch ist zu führen
§ 57 bis inkl. 06.2023
KFZ ist angemeldet
Preis inklusive Ausstattung!